|
Mit dem Wachstum der Netzwerke wächst beständig die Zahl
konkurrierender Dienst-Anbieter. Dies macht es jedoch immer
schwieriger, alle Dienst-Anbieter aufzufinden und aus dem Angebot
den besten auszuwählen. In dieser Situation versuchen
Vermittlungsdienste zu helfen. Sie verwalten Listen von
Dienstanbietern und ermöglichen es Klienten, Anfragen mit
verschiedenen Kriterien zu stellen. Die Bedeutung von
Vermittlungsdiensten wächst immer mehr. Ein Trader wurde als Teil
des Melody-Projektes der Universität Stuttgart entwickelt.
In dieser Arbeit wird eine neue Schnittstelle für Melody
implementiert, die als Erweiterung zur bestehenden DCE-Schnittstelle
den Zugriff auf Melody über CORBA ermöglicht. Es werden Fragen der
Entwicklung der Schnittstellenbeschreibung aufgegriffen und ein Weg
wird gezeigt, wie diese mit derjenigen von DCE verbunden werden
kann. Darüber hinaus wird die Integration der CORBA Schnittstelle
erläutert, um so sie so besser verständlich zu machen und damit
bei zukünftigen Änderungen zu helfen.
Mit Hilfe dieser neuen Schnittstelle wird Melody im Agentensystem
Mole verfügbar gemacht, das entwickelt wird, um die Benutzung
mobiler Agenten in verteilten Systemen zu erforschen. Dazu muß es
möglich sein, Melody von Agenten aufzurufen, die in Java
programmiert sind. Zu diesem Zweck wird eine Java Schnittstelle
erstellt, die Melody über CORBA benutzt. Daraufhin wird ein
einfacher Agent vorgestellt, der die grundsätzliche Machbarkeit der
Aufgabe zeigt.
With the growth of the networks the number of concurrent service
providers of different kind increases constantly. But this makes it
harder to find all of them and to choose the best one. Trading
services try to help here. They manage lists of service providers
and allow clients to access these list applying different criteria.
The importance of such services increases more and more. A trader
was implemented as part of the Melody project at the University of
Stuttgart.
In this work a new interface to Melody is implemented that allows
access to Melody through CORBA in addition to the existing
DCE-interface. This work covers questions of the design of the
interface description for CORBA and shows a way how to combine it
with the one for DCE. Moreover the integration of the CORBA
interface in the existing program is explained for better
understanding of the implementation and thereby helping with future
changes and extensions.
Using this new interface Melody is made available in the agent
system Mole that is developed to research the use of mobile agents
in distributed systems. Therefore it must be possible to call Melody
from agents that are programmed in Java. For that purpose a Java
interface is built that accesses Melody via CORBA and afterwards a
simple agent is introduced that shows the general feasibility of
that task.
|